Geschäftsbedingungen
Geschäfts- und Beschwerdebedingungen
Geschäftsbedingungen
- Grundlegende Bestimmungen
Diese AGB regeln die Beziehungen zwischen den Vertragsparteien des Kaufvertrages, wobei einerseits die Firma Branislav Rybička, IČO 47 389 966, mit Sitz Rastislavova 74, 04001 Košice, SK, eingetragen im Handelsregister des Bezirksamtes Košice – Umgebung, Handelsregisternummer: 820-75553 als Verkäufer (nachfolgend „Verkäufer“ genannt) und andererseits der Käufer und/oder Kunde, der auch Verbraucher sein kann (nachfolgend „Käufer“ genannt) handelt.
Weitere Informationen zum Verkäufer sind auf der Internetseite www.purecacao.eu im Bereich „AGB“ einsehbar.
Der Käufer ist Verbraucher oder Unternehmer.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die bei Abschluss und Durchführung eines Verbrauchervertrages weder in Ausübung ihrer gewerblichen noch ihrer sonstigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Für die Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher, die in diesen AGB nicht ausdrücklich geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes. Nr. 40/1964 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch, sowie damit verbundene Vorschriften.
Unter Unternehmern sind zu verstehen:
im Handelsregister eingetragene Person
eine Person, die ein Gewerbe auf der Grundlage einer Gewerbeerlaubnis betreibt
eine Person, die aufgrund einer anderen Erlaubnis als einer Gewerbeerlaubnis gemäß besonderen Vorschriften ein Unternehmen betreibt
eine Person, die landwirtschaftliche Produktion betreibt und nach einer Sonderregelung registriert ist
Als Unternehmer im Sinne dieser AGB gilt auch, wer im Rahmen seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit im Sinne des vorstehenden Satzes handelt. Sofern der Käufer in der Bestellung seine Identifikationsnummer (IČO) angibt, nimmt er zur Kenntnis, dass für ihn die in den AGB für Unternehmer festgelegten Regeln gelten.
Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der Unternehmer ist, die nicht ausdrücklich durch diese AGB oder den Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer geregelt sind, richten sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes. Nr. 513/1991 Slg., Handelsgesetzbuch, in der jeweils gültigen Fassung, sowie damit verbundene Vorschriften. Bei Abweichungen zwischen den AGB und dem Einzelvertrag ist der Vertragstext maßgeblich.
Mit der Aufgabe einer Bestellung bestätigt der Käufer, dass er diese AGB, deren integraler Bestandteil die Online-Streitbeilegung und das Dokument „Transportpreisliste“ sind, gelesen hat und mit ihnen in der zum Zeitpunkt der Absendung der Bestellung gültigen und wirksamen Fassung einverstanden ist.
Eine Kopie der AGB erhält der Käufer als Anhang zur Bestellbestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse. Dem Käufer ist bekannt, dass er durch den Erwerb von Produkten aus dem Handelsangebot des Verkäufers keinerlei Rechte zur Nutzung von eingetragenen Warenzeichen, Handelsnamen, Firmenlogos oder Patenten des Verkäufers oder anderer Unternehmen erwirbt, sofern im Einzelfall nicht durch gesonderten Vertrag etwas anderes vereinbart wurde.
- Kaufvertrag
II.A Abschluss des Kaufvertrages
Handelt es sich beim Käufer um einen Verbraucher, so stellt das Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages die Platzierung der angebotenen Waren durch den Verkäufer auf der Website dar. Der Kaufvertrag kommt durch das Absenden einer Bestellung des Käufers an den Verbraucher und die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande. Der Verkäufer wird dem Käufer die Annahme des Angebots unverzüglich durch Zusendung einer informativen E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse bestätigen; diese Bestätigung hat jedoch keinen Einfluss auf das Zustandekommen des Vertrages. In der Informations-E-Mail findet der Käufer zudem einen Link zum aktuellen Text der AGB und zur Beschwerderegelung des Verkäufers. Eine Änderung oder Aufhebung des hieraus resultierenden Vertrages (einschließlich des vereinbarten Preises) ist nur im Einvernehmen der Parteien oder aus gesetzlichen Gründen möglich. Ausnahmen von dieser Vorgehensweise gelten gem. Punkt VI. Bestellung.
Handelt es sich beim Käufer um einen Unternehmer, so stellt die vom Käufer und Unternehmer abgesandte Warenbestellung einen Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrages dar, und der Kaufvertrag selbst kommt im Moment der Zustellung der verbindlichen Zustimmung des Verkäufers zu diesem Vorschlag an den Käufer und Unternehmer zustande. Für eventuelle Fehler bei der Datenübertragung übernimmt der Verkäufer keine Haftung. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Der Vertrag wird in slowakischer Sprache abgeschlossen.
Der abgeschlossene Vertrag wird vom Verkäufer für mindestens fünf Jahre ab seinem Abschluss, längstens jedoch für den in den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen festgelegten Zeitraum, zum Zwecke seiner erfolgreichen Erfüllung archiviert und ist Dritten nicht zugänglich. Informationen über die einzelnen technischen Schritte, die zum Vertragsschluss führen, ergeben sich aus diesen AGB, wo dieser Vorgang detailliert beschrieben ist. Vor dem Absenden hat der Käufer die Möglichkeit, die Bestellung zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Diese AGB sind auf der Website des Verkäufers www.purecacao.eu verfügbar und können vom Käufer archiviert und vervielfältigt werden.
Für die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln (Telefon, Internet usw.) zur Aufgabe einer Bestellung fallen die üblichen Kosten an, die sich nach dem Tarif der vom Käufer genutzten Telekommunikationsdienste richten.
II.B Lieferung der Kaufsache
Durch einen Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer die Sache, die Gegenstand des Kaufs ist, zu übergeben und ihm den Eigentumserwerb hieran zu ermöglichen, und der Käufer verpflichtet sich, die Sache zu übernehmen und dem Verkäufer den Kaufpreis zu bezahlen.
Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Sache vor, so dass der Käufer erst nach vollständiger Bezahlung des Kaufpreises Eigentümer wird. Der Verkäufer wird dem Käufer die Sache sowie die dazugehörigen Unterlagen übergeben und ihm ermöglichen, vertragsgemäß das Eigentum an der Sache zu erwerben.
Der Verkäufer genügt seiner Verpflichtung zur Übergabe der Sache an den Käufer, wenn er dem Käufer die Handhabung der Sache am Erfüllungsort ermöglicht und ihn hierüber rechtzeitig benachrichtigt.
Wenn der Verkäufer die Sache verschicken muss, übergibt er die Sache dem Käufer – Unternehmer, indem er sie dem ersten Transportunternehmen zum Transport für den Käufer übergibt und dem Käufer die Ausübung seiner Rechte aus dem Transportvertrag gegenüber dem Transportunternehmen ermöglicht. Der Verkäufer übergibt die Sache dem Käufer – Verbraucher erst, wenn das Transportunternehmen ihm die Sache übergibt.
Der Verkäufer übergibt dem Käufer den Kaufgegenstand in der vereinbarten Menge, Qualität und Ausführung.
Sofern keine Vereinbarung über die Verpackung der Ware besteht, verpackt der Verkäufer die Ware handelsüblich; wenn keine Gepflogenheiten bestehen, dann in einer Weise, die für die Erhaltung der Sache und ihren Schutz erforderlich ist. Der Verkäufer wird für den Transport des Artikels auf die gleiche Weise sorgen.
Im Interesse einer Schadensminimierung und Sicherstellung einer reibungslosen Lieferung behält sich der Verkäufer das Recht vor, einem Käufer, dessen Warenwert 5.000 EUR einschließlich Mehrwertsteuer übersteigt, die Ware innerhalb einer Bestellung und/oder eines Tages erst nach vollständiger Bezahlung des gesamten Kaufpreises zu liefern. Sobald der Käufer den gesamten Kaufpreis der gekauften Ware bezahlt hat, nimmt der Verkäufer den Versand gemäß den in der Bestellung des Käufers angegebenen Anforderungen vor.
Der kaufende Unternehmer erklärt sich hiermit damit einverstanden, dass der gekauften Ware möglicherweise keine Gebrauchsanleitung in slowakischer Sprache beiliegt.
III. Sicherheit und Informationsschutz
Der Verkäufer erklärt, dass alle personenbezogenen Daten vertraulich sind, nur zur Erfüllung des Vertrags mit dem Käufer und für Marketingkampagnen des Verkäufers verwendet und nicht anderweitig veröffentlicht, an Dritte weitergegeben usw. werden. Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen die Lieferung oder Zahlung der bestellten Ware erfolgt (Mitteilung von Name, Kontonummer und Lieferadresse). Der Verkäufer handelt so, dass die Rechte der betroffenen Person, insbesondere das Recht auf Wahrung der Menschenwürde, nicht verletzt werden und sorgt zudem für den Schutz vor unbefugten Eingriffen in das Privat- und Persönlichkeitsleben der betroffenen Person.
Personenbezogene Daten, die der Käufer dem Verkäufer freiwillig zum Zweck der Auftragserfüllung und der Marketingkampagnen des Verkäufers zur Verfügung stellt, werden gemäß den geltenden Gesetzen der Slowakischen Republik, insbesondere dem Gesetz Nr., erhoben, verarbeitet und gespeichert. 18/2018 Slg., zum Schutz personenbezogener Daten, in der geänderten Fassung.
Der Käufer erteilt dem Verkäufer seine Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung des Gegenstands des Kaufvertrags und zu deren Verwendung für Marketingzwecke des Verkäufers, bis er schriftlich an die Adresse des Verkäufers seinen Widerspruch gegen diese Verarbeitung erklärt. Als schriftliche Erklärung gilt in diesem Fall auch die elektronische Form, insbesondere die Übermittlung über die auf der Website www.purecacao.eu angegebene Kontakt-E-Mail. Der Käufer hat das Recht auf Zugriff auf seine personenbezogenen Daten sowie das Recht auf deren Berichtigung.
Im Rahmen des Beschwerdeverfahrens werden vom Kunden folgende Daten benötigt: Name, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail. Alle auf diese Weise erhaltenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum notwendigen Zweck für die Bearbeitung der Beschwerde und gemäß Gesetz Nr. verarbeitet. 18/2018 Slg., zum Schutz personenbezogener Daten, in der geänderten Fassung.
Der Käufer hat das Recht auf Zugriff auf seine personenbezogenen Daten und das Recht auf deren Korrektur, einschließlich des Rechts, eine Erläuterung und Beseitigung des Fehlers zu verlangen, sowie weitere gesetzliche Rechte in Bezug auf diese Daten.
Die Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Angabe bestimmter personenbezogener Daten, deren Verarbeitung der Käufer hiermit zustimmt, sind auf der Seite zur Verarbeitung personenbezogener Daten enthalten.
Der Verkäufer kann mit Zustimmung auch die sog. „Cookies“ verwenden, um die Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft zu erleichtern, gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 95/46/EG über den Zweck von „Cookies“ oder ähnlichen Tools und sichergestellt ist, dass die Benutzer Kenntnis davon haben, welche Informationen auf den von ihnen verwendeten Endgeräten gespeichert werden. Der Verkäufer wird zu diesem Zweck hier gesonderte Bedingungen für die Verwendung von Cookies festlegen. Nutzer haben die Möglichkeit, das Speichern von Cookies oder ähnlichen Tools auf ihren Endgeräten zu verhindern, beispielsweise: indem Sie die Funktion zum anonymen Surfen in Ihrem Browser aktivieren.
Um kriminelle Aktivitäten zu verhindern und Schäden zu minimieren, behält sich der Verkäufer das Recht vor, eine Bestellung des Käufers von einer gesperrten IP-Adresse abzulehnen, wenn sich diese IP-Adresse auf der sog. schwarze Liste. Bei Problemen mit der Bestellung kann der Käufer den Verkäufer per Kontakt-E-Mail oder Callcenter kontaktieren.
Im Falle eines Ausfalls des Informationssystems oder höherer Gewalt ist der Verkäufer für die Nichteinhaltung der Betriebszeiten nicht verantwortlich.
Kunden werden über die Öffnungszeiten an Feiertagen unter www.purecacao.eu informiert.
- Preise
Alle für die einzelnen Produkte angegebenen Preise sind Vertragspreise. Im E-Shop gelten immer aktuelle und gültige Preise. Die Preise sind Endpreise, d.h. einschließlich Mehrwertsteuer, sofern zutreffend alle anderen Steuern und Gebühren, die der Verbraucher zu zahlen hat, um die Ware zu erhalten, dies gilt nicht für etwaige Gebühren für Transport usw., die nur als Teil der so genannten aufgeführt sind Warenkorb und deren Höhe hängt von der Wahl des Käufers ab.
Aktionspreise sind gültig bis zum Verbrauch des Vorrats oder für einen bestimmten Zeitraum, bei dem die Stückzahl der Aktionsware angegeben ist.
Als Originalpreis gilt der Preis der Ware, zu dem der Verkäufer die jeweilige Ware ohne Berücksichtigung etwaiger Boni, verkaufsunterstützender Marketingaktionen und sonstiger Rabattaktionen in seinem betriebenen E-Shop anbietet bzw. der vom Hersteller oder Vertreiber unverbindlich empfohlene Preis, wobei stets der Preis angezeigt wird, der das Preisniveau des jeweiligen Produktes auf dem Markt am besten widerspiegelt.
- Bestellung
Der Käufer erhält die Ware zu dem zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Preis. Der kaufende Verbraucher hat die Möglichkeit, sich vor der Bestellung über den Gesamtpreis inklusive Mehrwertsteuer und aller sonstigen Gebühren (PHE etc.) zu informieren. Dieser Preis wird in der Bestellung und in der Mitteilung über den Eingang der Warenbestellung angegeben. Der kaufende Verbraucher hat die Möglichkeit, sich vor Abgabe einer Bestellung über die Gültigkeitsdauer des Angebots bzw. Preises zu informieren.
Der Käufer erkennt an, dass die zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung enthaltenen Daten gültig und unveränderlich sind.
Sie können auf folgenden Wegen bestellen:
über E-Commerce www.purecacao.eu
per E-Mail an purecacaostore@gmail.com
telefonisch unter +421 949 502 174, von 09:00 bis 16:30 Uhr während der Geschäftszeiten. Tage
Bei der Bestellung gibt der Käufer folgende Informationen an: - als natürliche Person, die beim Abschluss eines Fernabsatzvertrags nicht im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit, Beschäftigung oder ihres Berufs handelt, gibt er seinen Vor- und Nachnamen sowie seine Adresse an. Bitte geben Sie auch Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. – als juristische Person zusätzlich Firma, Unternehmens-ID, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und Sitz angeben bzw. Firmensitz.
Eine nachträgliche Änderung der Rechnungsdaten des Käufers ist nach Absenden der Bestellung nicht mehr möglich.
Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass es Fälle geben kann, in denen ein Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer nicht zustande kommt, insbesondere wenn der Käufer aufgrund eines Fehlers im internen Informationssystem des Verkäufers Waren zu einem irrtümlich veröffentlichten Preis bestellt. In einem solchen Fall informiert der Verkäufer den Käufer darüber.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Kaufvertrag für nichtig zu erklären, wenn es zu einem Missbrauch personenbezogener Daten, einem unbefugten Eingriff in das System des E-Shops, einem Missbrauch einer Zahlungskarte usw. oder aufgrund eines Eingriffs einer Verwaltungs- oder Justizbehörde gekommen ist; der Käufer wird über ein solches Verfahren informiert.
Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass in den vorgenannten Fällen kein wirksamer Kaufvertrag zustande kommen kann.
Der genaue Lieferzeitpunkt der bestellten Ware wird dem Käufer per E-Mail mitgeteilt. Die Lieferzeit der bestellten Ware sowie der Versandpreis richten sich nach der Versandart, die der Käufer im zweiten Schritt der Bestellung im Warenkorb auswählt.
Zufriedenheitsüberprüfung
Ihre Zufriedenheit mit Ihrem Kauf messen wir durch per E-Mail versandte Fragebögen im Rahmen des Programms „Verified by Customers“, an dem unser E-Shop teilnimmt. Wir senden Ihnen diese bei jedem Einkauf bei uns zu, es sei denn, es gelten die Bestimmungen gemäß Abschnitt 62 des Gesetzes. NEIN. 452/2021 Slg. über die elektronische Kommunikation in der geänderten Fassung dürfen Sie den Erhalt elektronischer Post zu Zwecken des Direktmarketings nicht ablehnen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Versendung von Fragebögen im Rahmen des Programms „Verified by Customers“ auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, das darin besteht, Ihre Zufriedenheit mit Ihrem Kauf bei uns zu ermitteln. Für den Versand von Fragebögen, die Auswertung Ihres Feedbacks und die Analyse unserer Marktposition nutzen wir einen Vermittler, der das Portal Heureka.sk betreibt und an den wir zu diesen Zwecken Informationen über gekaufte Waren und Ihre E-Mail-Adresse weitergeben können. Es erfolgt im Rahmen des Versandes von E-Mail-Fragebögen keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu deren eigenen Zwecken. Sie können der Zusendung von E-Mail-Umfragen im Rahmen des „Customer Verified“-Programms jederzeit widersprechen, indem Sie über den Link in der Umfrage-E-Mail weitere Umfragen ablehnen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihnen den Fragebogen nicht nochmals zusenden.
- Rücktritt vom Vertrag
Rücktritt vom Vertrag durch den Käufer, der Verbraucher ist
Gemäß den Bestimmungen in § 7 des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und über die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze (Gesetz Nr. 102/2014 Slg.) hat der Käufer das Recht, binnen 14 Kalendertagen ab dem Datum des Warenerhalts bzw. ab dem Datum des Abschlusses des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen ohne Angabe von Gründen vom so geschlossenen Vertrag zurückzutreten, wobei es erforderlich ist, dass dem Verkäufer innerhalb der angegebenen Frist ein Schreiben über den Rücktritt vom Vertrag zugesandt wird. Dieses Recht steht dem Käufer auch dann zu, wenn er die über das Internet bestellte Ware persönlich in der Lieferstelle des Verkäufers abholt.
Der Verbraucherkäufer sollte die Ware spätestens 14 Tage nach dem Tag des Rücktritts vom Vertrag vollständig, mit vollständiger Dokumentation, unbeschädigt, sauber, wenn möglich einschließlich der Originalverpackung, in dem Zustand und mit dem Wert, in dem er die Ware erhalten hat, zurücksenden. Für den Fall, dass die zurückgegebene Ware unvollständig oder beschädigt ist, kann der Verkäufer vom Käufer einen Betrag verlangen, der der Wertminderung der Ware entspricht (gemäß § 10 Absatz (4) des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und über die Änderung bestimmter Gesetze).
Handelt es sich um ein Verbrauchsgut (z. B. Acryldichtstoff, Silikon, PU-Schaum, etc.), dann ist ein Rücktritt vom Vertrag nur möglich, wenn der Käufer die Ware unbeschädigt und unbenutzt in der Originalverpackung zurücksendet.
Das Geld für die zurückgegebene Ware wird dem kaufenden Verbraucher spätestens 14 Tage nach Erhalt der Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag zurückerstattet.
Sofern nicht ausdrücklich ein Rücktritt vom Vertrag vereinbart wurde, kann der Verbraucher von folgenden Verträgen nicht zurücktreten:
über die Erbringung einer Dienstleistung, wenn deren Erbringung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch diese Zustimmung das Recht zum Rücktritt vom Vertrag nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verliert, und wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde
über den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, deren Preis von Preisschwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die während der Widerrufsfrist auftreten können
beim Verkauf von Waren, die nach den besonderen Anforderungen des Verbrauchers hergestellt werden, Sonderanfertigungen oder Waren, die speziell für einen Verbraucher bestimmt sind
beim Verkauf von Waren, die schnell verderben oder verderben können
beim Verkauf von Waren, die in einer Schutzverpackung verpackt sind und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde
über den Verkauf von Waren, wenn diese nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt werden können
zur Durchführung dringender Reparaturen oder Wartungsarbeiten, die der Verbraucher ausdrücklich beim Verkäufer verlangt hat; dies gilt nicht für Dienstleistungsverträge und Verträge, deren Gegenstand der Verkauf anderer Waren als zur Durchführung von Reparaturen oder Wartungen erforderliche Ersatzteile ist, wenn sie während des Besuchs des Verkäufers beim Verbraucher abgeschlossen wurden und der Verbraucher diese Dienstleistungen oder Waren nicht im Voraus bestellt hat
Wenn der Käufer sich entscheidet, innerhalb der angegebenen Frist vom Vertrag zurückzutreten, empfehlen wir zur Beschleunigung des Rücktrittsprozesses, die Ware zusammen mit einem beigefügten Anschreiben mit einem etwaigen Grund für den Rücktritt vom Kaufvertrag (keine Voraussetzung), der Nummer des Kaufbelegs und der angegebenen Bankkontonummer oder mit der Mitteilung, ob der Betrag auf das Konto überwiesen oder für einen anderen Einkauf abgebucht wird, an die vom Verkäufer angegebene Adresse zu liefern.
Der Verbraucher nimmt zur Kenntnis, dass er im Falle eines Rücktritts vom Vertrag die Kosten der Rücksendung der Waren an den Verkäufer trägt, und im Falle eines Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag auch die Kosten der Rücksendung der Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden können.
Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass im Falle der Überlassung von Geschenken zur Ware der Geschenkvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter der Bedingung zustande kommt, dass bei Ausübung des Rücktrittsrechts vom Vertrag der Geschenkvertrag seine Wirksamkeit verliert und der Käufer verpflichtet ist, zusammen mit der zurückgegebenen Ware auch die entsprechenden Geschenke zurückzugeben. Werden diese Werte nicht zurückgegeben, so werden diese als ungerechtfertigte Bereicherung des Käufers verstanden. Im Falle des Rücktritts vom Geschenkvertrag erlischt der Kaufvertrag nicht und die Verträge werden unter diesem Gesichtspunkt gesondert beurteilt.
Wenn alle oben genannten Bedingungen für die Rückgabe der Ware erfüllt sind, hat der Käufer Anspruch auf eine Rückerstattung der im Zusammenhang mit der zurückgegebenen Ware gezahlten Geldbeträge, die dem Käufer spätestens 14 Tage nach dem Datum des Rücktritts vom Vertrag zurückerstattet werden. Wird die Kontonummer nicht angegeben, steht der Betrag automatisch innerhalb derselben Frist zur Auszahlung durch einen anderen Einkauf oder zur Barauszahlung gegen Vorlage der Originalgutschrift bereit, die dem Kunden unverzüglich nach der Lösung des Rücktritts vom Kaufvertrag zugesandt wird.
Rücktritt vom Vertrag durch einen Käufer, der Unternehmer ist
Handelt es sich beim Käufer um einen Unternehmer, kann ihm in Abhängigkeit vom Zustand der zurückgesendeten Ware, dem verlorenen Gewährleistungsanspruch und dem aktuellen Preis der zurückgesendeten Ware ein ersatzweiser Rücktritt vom Kaufvertrag angeboten werden. Der Zustand der Ware wird vom Verkäufer beurteilt. Können keine für beide Parteien akzeptablen Bedingungen vereinbart werden, erfolgt die Rücksendung der Ware auf Kosten des Verkäufers. Der Verkäufer ist berechtigt, dem Käufer etwaig dadurch entstehende Mehrkosten in Rechnung zu stellen.
Bei der Gutschrifterteilung kann zur Wahrung der Eigentumsrechte des Käufers die Vorlage eines Personalausweises durch den Käufer (sowohl Verbraucher als auch Unternehmer) verlangt werden.
Mit der Übermittlung der OP willigt der Käufer in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gemäß Punkt II ein. (gemäß Gesetz 18/2018 Slg., zum Schutz personenbezogener Daten).
Um die Rechte des Käufers zu schützen, gilt: Wenn der Käufer eine juristische Person ist und die Rückerstattung durch Einlösung einer Gutschrift direkt im Geschäft verlangt, wird der entsprechende Betrag nur an Personen ausgezahlt, die befugt sind, im Namen der betreffenden juristischen Person zu handeln, d. h. an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts oder eine Person, die eine offiziell bestätigte Vollmacht vorlegt.
VII. Zahlungsbedingungen
Der Verkäufer akzeptiert folgende Zahlungsbedingungen:
Zahlung in bar bei Erhalt der Ware an der Lieferstelle des Vertragspartners des Unternehmens des Verkäufers
Zahlung per Vorkasse per Banküberweisung
Online-Zahlung über den Vermittler Stripe
Nachnahme bei Warenübergabe (Bargeld wird vom Spediteur beim Kunden eingezogen)
Bis zur vollständigen Bezahlung und Abnahme bleibt die Ware Eigentum des Verkäufers, die Gefahr einer Beschädigung der Ware geht jedoch mit der Abnahme der Ware durch den Käufer über.
VIII. Lieferbedingungen
- Versandmethoden
Der Verkäufer bietet bzw. vermittelt folgende Versandarten:
- persönliche Sammlung
- Versand per Kurier
- Lieferung bis zur Abgabestelle
Das Angebot der einzelnen Verkehrsmittel erfolgt nach Maßgabe der aktuellen Verfügbarkeit der einzelnen Linien sowie unter Berücksichtigung der Kapazitäten und Reisemöglichkeiten. Im Falle höherer Gewalt oder eines Ausfalls des Informationssystems ist der Verkäufer nicht für eine verspätete Lieferung der Waren verantwortlich.
Alle angebotenen Versandarten, deren aktuelle Konditionen und Preise findest Du auf der Seite Versand und Zahlung.
Andere Bedingungen
Bei der Abholung einer per Vorkasse über das Internet bezahlten Bestellung kann der Verkäufer bzw. dessen Vertragspartner zur Verhütung von Schäden und zur Verhinderung der Legalisierung von Erträgen aus Straftaten die Vorlage eines Ausweises (Personalausweis oder Reisepass) verlangen. Handelt es sich beim Käufer um eine juristische Person, so ist die Auslieferung der Ware bzw. die Erstattung einer Gutschrift nur an das satzungsmäßige Organ der juristischen Person oder an eine Person zulässig, die eine nachgewiesene Vollmacht vorlegt. Ohne Vorlage eines dieser Dokumente kann der Verkäufer bzw. dessen Vertragspartner die Herausgabe der Ware verweigern.
Der Käufer, der Unternehmer ist, ist verpflichtet (dem Käufer, der Verbraucher ist, wird dieses Vorgehen empfohlen), den Zustand der Sendung (Anzahl der Pakete, Unversehrtheit des Klebebandes mit dem Firmenlogo, Beschädigung des Kartons) unverzüglich nach der Lieferung anhand des beigefügten Lieferscheins beim Spediteur zu überprüfen. Der Käufer ist berechtigt, die Annahme einer Lieferung zu verweigern, die nicht dem Kaufvertrag entspricht, beispielsweise weil die Lieferung unvollständig oder beschädigt. Sollte der Käufer vom Transportunternehmen eine beschädigte Sendung erhalten, ist eine Beschreibung des Schadens im Übergabeprotokoll des Transportunternehmens erforderlich.
Unvollständige oder beschädigte Sendungen müssen umgehend per E-Mail an purecacaostore@gmail.com gemeldet werden, ein Schadensprotokoll ist beim Transportunternehmen zu erstellen und unverzüglich per E-Mail oder Post an den Verkäufer zu übermitteln. Nachträgliche Beanstandungen wegen Unvollständigkeit oder äußerlicher Beschädigung der Lieferung entziehen dem Käufer nicht sein Reklamationsrecht, geben dem Verkäufer aber die Möglichkeit zu beweisen, dass kein Widerspruch zum Kaufvertrag vorliegt.
- Schlussbestimmungen
Eventuelle Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer können auch außergerichtlich beigelegt werden. In einem solchen Fall kann der Käufer/Verbraucher den Streit online über eine dafür vorgesehene OS-Plattform beilegen. Bevor der Käufer eine außergerichtliche Lösung des Streits in Angriff nimmt, empfiehlt der Verkäufer dem Käufer, zunächst die Kontaktmöglichkeit unter purecacao.eu zu nutzen, um die Situation zu klären.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind ab dem 1. Februar 2024 gültig und wirksam und ersetzen frühere Versionen der AGB. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die AGB ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Beschwerdeverfahren
Der Verkäufer ist für etwaige Mängel des verkauften Artikels bei Erhalt durch den Käufer verantwortlich. Für Mängel, die durch Gebrauch oder Abnutzung gebrauchter Artikel entstehen, haftet der Verkäufer nicht. Bei zu einem niedrigeren Preis verkauften Artikeln haftet der Verkäufer nicht für den Mangel, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde.
Das Eigentum an der Kaufsache geht mit der Bezahlung des Kaufpreises für die Ware auf den Käufer über. Beim Selbstbedienungsverkauf geht das Eigentum am Kaufgegenstand mit der Bezahlung des Kaufpreises für die Ware über.
Der Käufer ist verpflichtet, die Ware nach Erhalt auf Menge, Qualität und Verpackung zu prüfen und etwaige Mängel unverzüglich (ohne unnötige Verzögerung) dem Verkäufer mitzuteilen. (§ 599 des Bürgerlichen Gesetzbuches)
Die Garantie bezieht sich nur auf das auf dem Lieferschein und der Rechnung aufgeführte Produkt und deckt sämtliche während der Garantiezeit festgestellten Mängel ab, die auf fehlerhaftes Material, fehlerhafte Konstruktion oder fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind. Die Gewährleistung bezieht sich auf versteckte Mängel des Liefergegenstandes, nicht jedoch auf Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung oder unsachgemäßen Eingriff in die Ware nach Übergabe an den Käufer oder seinen Beauftragten entstanden sind. Nachträgliche Beschädigung der Oberfläche des Liefergegenstandes durch Verkratzen etc. gilt nicht als versteckter Mangel. (§ 619 BGB)
Mit dem Eigentumserwerb geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Beschädigung der Sache auf den Käufer über.
Fristen für die Einreichung einer Beschwerde
Die Gewährleistung auf die Ware beträgt 24 Monate. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag des Eingangs der Ware beim Käufer (§ 621 des Bürgerlichen Gesetzbuches, im Folgenden „Bürgerliches Gesetzbuch“). Die Garantiezeit gilt auch für im Sonderangebot oder mit Rabatt verkaufte Produkte. Wird allerdings wegen eines bestimmten Mangels der Ware ein Preisnachlass gewährt, so kann dieser Mangel nicht geltend gemacht werden. (§ 619 BGB)
Sofern auf der verkauften Ware, deren Verpackung oder Gebrauchsanleitung ein Verbrauchsdatum (Verfallsdatum) angegeben ist, endet die Gewährleistungsfrist mit Ablauf dieser Frist.
Wenn für die verkaufte Ware eine Gewährleistungsfrist von mehr als 24 Monaten gilt, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer beim Verkauf einen Gewährleistungsschein auszustellen, in dem die Gewährleistungsfrist angegeben ist. Im Garantieschein sind die Bedingungen und der Umfang dieser Garantie aufgeführt.
Die Rechte aus der Mängelhaftung muss der Käufer innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend machen, andernfalls erlöschen diese Rechte.
Verlust von Gewährleistungsansprüchen
Ansprüche aus der Garantie erlöschen, wenn die Ware:
- durch Verbrauchertransport beschädigt
- mechanisch beschädigt durch unsachgemäße Handhabung oder schlechte Lagerung nach Erhalt der Ware
- schmutzig und nicht professionell gereinigt
- durch unsachgemäße Eingriffe in den Bau beschädigt
- durch übermäßigen Gebrauch beschädigt oder für einen anderen als den normalen Zweck verwendet wurde
- durch Haustiere usw. beschädigt …
Ort der Forderung
Offensichtliche Mängel müssen unverzüglich telefonisch oder per E-Mail gemeldet werden.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation innerhalb von 10 Werktagen und in begründeten Fällen innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation zu bearbeiten. § 18 Abs. 4 ZOS cit: „Wenn ein Verbraucher eine Beschwerde einreicht, ist der Verkäufer oder ein von ihm bevollmächtigter Mitarbeiter oder eine von ihm benannte Person verpflichtet, den Verbraucher über seine Rechte gemäß der allgemeinen Verordnung zu informieren.“ Basierend auf der Entscheidung des Verbrauchers, welches dieser Rechte er wahrnimmt, ist er verpflichtet, die Art und Weise der Bearbeitung der Beschwerde gemäß Abschnitt 2 Buchstabe a zu bestimmen. m) unverzüglich, in komplexen Fällen spätestens innerhalb von 3 Werktagen ab dem Tag der Reklamation, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Beurteilung des Zustands des Produkts oder der Dienstleistung erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Reklamation. Nach der Festlegung der Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation wird die Reklamation unverzüglich bearbeitet. In begründeten Fällen kann die Reklamation auch zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Beschwerde darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Beschwerdeeinreichung dauern. Nach Ablauf der Frist zur Bearbeitung der Reklamation hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder das Produkt gegen ein neues Produkt umzutauschen.
Die Bearbeitung einer Beschwerde darf nicht länger als 30 Tage dauern (§ 18 Abs. 4 Konsumentenschutzgesetz).
Der Käufer ist verpflichtet, die reklamierte Ware zur Beurteilung der Berechtigung der Reklamation an den Reklamationsort zu transportieren, es sei denn, der Verkäufer entscheidet sich für eine andere Beurteilung der Berechtigung der Reklamation.
Der Anspruch bezieht sich nicht auf natürliche Alterung und normale Abnutzung des Produktes.
Wird innerhalb eines Zeitraums von mehr als 14 Tagen eine Falschlieferung festgestellt, ist ein Umtausch der Ware durch den Verkäufer nicht möglich.
Unbehebbare Mängel
Handelt es sich um einen nicht behebbaren Mangel, der eine ordnungsgemäße Nutzung der Sache als mangelfreie Sache verhindert, hat der Käufer das Recht auf Umtausch der Sache oder das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Handelt es sich um einen irreparablen Mangel, der eine Nutzung der Sache ermöglicht, hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen Nachlass auf den Preis der Sache. Bei der Ermittlung der Höhe eines angemessenen Preisnachlasses werden die Art des Mangels, der Grad und die Art der Abnutzung der Sache, die Nutzungsdauer der Sache und die Möglichkeit ihrer weiteren Verwendung berücksichtigt.
Alternative Streitbeilegung
Der Verbraucher hat das Recht, sich mit der Bitte um Abhilfe an den Verkäufer zu wenden, wenn er mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder wenn er der Ansicht ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat. Der Verbraucher hat das Recht, bei der Stelle für alternative Streitbeilegung einen Vorschlag zur Einleitung einer alternativen Streitbeilegung (nachfolgend „Vorschlag“ genannt) einzureichen, wenn der Verkäufer auf den Antrag abgelehnt oder innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum seiner Absendung nicht geantwortet hat.
Der Verbraucher reicht den Vorschlag bei der zuständigen Stelle zur alternativen Streitbeilegung ein, die er aus der Liste auf der Website des Wirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik auswählt – http://www.mhsr.sk.
Der Verbraucher hat das Recht, sich mit der Bitte um Abhilfe an den Verkäufer zu wenden, wenn er mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder wenn er der Ansicht ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat. Der Verbraucher hat das Recht, bei der Stelle für alternative Streitbeilegung einen Vorschlag zur Einleitung einer alternativen Streitbeilegung (nachfolgend „Vorschlag“ genannt) einzureichen, wenn der Verkäufer auf den Antrag abgelehnt oder innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum seiner Absendung nicht geantwortet hat.
Der Verbraucher reicht den Vorschlag bei der zuständigen Stelle zur alternativen Streitbeilegung ein, die er aus der Liste auf der Website des Wirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik auswählt – http://www.mhsr.sk.
Online-Streitbeilegung
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Ihre Rechte und Ansprüche auch im Rahmen einer alternativen Online-Streitbeilegung gegenüber uns geltend machen können. Die Online-Streitbeilegung wird von der Europäischen Kommission und der slowakischen Kontaktstelle für Online-Streitbeilegung (ODR) bereitgestellt. Ebenso können unsere Ansprüche gegen Sie über die europäische Plattform geltend gemacht werden.
Sie können eine Beschwerde über die Online-Streitbeilegungsplattform (ODR) einreichen unter
http://ec.europa.eu/consumers/odr/index_en.htm
Durch die Nutzung der alternativen Streitbeilegung sparen Sie Geld und Zeit, da Ihre Beschwerde innerhalb von 90 Tagen und ohne erheblichen finanziellen Aufwand gelöst wird.
Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter purecacaostore@gmail.com